Benutzerordnung
-
Die Bücherei ist während der Öffnungszeiten für jedermann zugänglich
Unsere öffnungszeiten:
Mittwochs und Freitags 16:00-18:00 Uhr, Sonntags 10:30–12:00 UhrIm Medienkatalog können Sie unser Medienangebot recherchieren. Angemeldete Leser haben dort auf Wunsch online Zugang auf ihr Leserkonto bzw. Zugang zum Leserkonto in der Onleihe (Login bei Onleihe „Mein Konto”).
-
Bei der Anmeldung wird ein Leserausweis ausgehändigt. Der Personalausweis kann eingesehen werden
Die Nutzung der Bücherei und der Onleihe ist kostenlos. (ausgenommen Nach- u. Mahngebühren bei Terminüberschreitung). Der Leserausweis ist auf Verlangen der Büchereimitarbeiter bei der Ausleihe vorzulegen.
-
Die Daten des Lesers (Adressdaten¹, Geburtsdatum¹, Telefonnummer², E-Mail-Adresse²) werden auf elektronischen Datenträgern der Bücherei gespeichert.
Diese Daten werden ausschließlich für Ausleihzwecke genutzt. (¹ Pflichtangaben / ² freiwillige Angaben)
Eine Weitergabe zu Werbe- oder anderen Zwecken findet nicht statt. Für den Online-Katalog werden die dafür erforderlichen Daten für den Betrieb dieses Dienstes übermittelt und dort gespeichert:- Lesernummer
- Alter
- entliehene Medien
- vorgemerkte Medien
- Mitteilungen an die Bibliothek
- Gebühren/Gutschriften
Nicht gespeichert werden dort:
- Name
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Rufnummern
Ihr Passwort wird von uns nicht im Klartext gespeichert oder übermittelt! Haben Sie dieses Passwort vergessen, können wir das Passwort lediglich wieder auf „Standard” zurücksetzen.
Für die Onleihe www.libell-e.de des Dienstleisters divibib
Die Bibliothek übermittelt divibib nach erfolgter Authentifizierung des Bibliotheksnutzers lediglich einen XML-String mit einer Statusinformation (z.B. ein Zahlenwert für „Nutzer darf ausleihen” oder „Abfrage ungültig”) sowie ggf. einer Alterseinstufung, damit divibib bei der Ausleihe der digitalen Inhalte den Anforderungen des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) entsprechen kann. Nach erfolgreicher Authentifizierung des Bibliotheksnutzers erfolgt die weitere Verwaltung des Bibliotheksnutzers im „Onleihe”-System von divibib durch eine pseudonyme, mittels Hash-Wert generierte User-ID, die divibib keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ermöglicht. Damit die „Onleihe” für die Nutzer auch bei etwaigen Ausfällen der Nutzerdatenbank einer Bibliothek funktionsfähig bleibt, speichert divibib zum Zwecke der Authentifizierung die pseudonyme, mittels Hash-Wert generierte User-ID für einen Zeitraum von höchstens acht Wochen. (Detailiertere Informationen dazu in der „Onleihe” auf der Seite „Mein Konto” unter Service „Benutzerordnung/Datenschutzerklärung”) -
Durch die Anmeldung erkennt der Leser die Büchereiordnung an und ist mit der elektronischen Speicherung seiner Daten einverstanden
Ohne diese Speicherung können wir Sie nicht als Leser registrieren – eine Ausleihe ist somit nicht möglich.
Wenn Sie länger als 6 Jahre (ohne Unterbrechung) nichts bei uns ausleihen, werden ihre Daten gelöscht – der Leserausweis und die Lesernummer verlieren dann ihre Gültigkeit.
Mit Ihrer Anmeldung bei der Bücherei Bilfingen können Sie entscheiden, ob die „Ausleihhistorie” gespeichert werden soll. Nur so können wir Ihnen Auskunft geben, ob Sie ein Medium (Buch, Spiel usw.) schon einmal bei uns ausgeliehen haben. Außerdem können Sie entscheiden, ob Sie über den Medienkatalog von zu Hause aus Zugriff auf Ihr Leserkonto haben wollen. Damit können Sie sehen, was Sie aktuell ausgeliehen haben, Sie können Medien verlängern, Anschaffungsvorschläge machen oder sich Medien vormerken lassen.
Leser, die ausschließlich E-Medien ausleihen, sollten 1 Mal jährlich in der Bücherei etwas ausleihen, damit ihr Leserkonto aktiv bleibt. -
Ausleihfrist (ausgenommen e-Medien)
Die Ausleihfrist beträgt 3 Wochen. Sie können die ausgeliehenen Medien vor Ablauf dieser 3 Wochen jeweils um 3 Wochen verlängern – sofern diese Medien nicht für andere Leser vorgemerkt sind (maximal sind 3 Verlängerungen möglich).
Diese Verlängerung kann persönlich vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder im Medienkatalog geschehen.
Die Ausleihe ist innerhalb dieser 3 Wochen und den 3 möglichen Verlängerungen (bei jeweils rechtzeitiger Verlängerung) kostenlos. -
Ausleihfrist für e-Medien
Die Ausleihfrist für eBooks beträgt längstens 21 Tage, bei eAudio längstens 14 Tage.
Sie können im Ausleihvorgang wählen, wie lange Sie ein e-Book oder e-Audio ausleihen wollen. Die Ausleihfrist für ePaper beträgt in der Regel 1 Tag. Die Ausleihe endet automatisch nach der gewählten Zeit.
eBooks können Sie auch früher zurückgeben, sobald Sie dieses ausgelesen haben. Damit verkürzen Sie Wartezeiten anderer Leser. Eine Verlängerung von eMedien ist nicht möglich – sie können diese Medien jedoch vormerken oder neu ausleihen, sofern sie verfügbar sind. -
überschreitung der Leihfrist
Bei überschreitung der Leihfrist von 3 Wochen bzw. nach dem Verlängerungstermin wird pro Medium und Woche eine Versäumnisgebühr von -,25 € erhoben. Kommt es zu einer schriftlichen Mahnung, wird pro Mahnung eine zusätzliche Mahngebühr von 0,25 € pro Medium erhoben.
Das heißt: Bei der 1. Mahnung kostet jedes Medium 1,-- €, bei der 2. Mahnung kostet jedes Medium 2,-- € und bei der 3. Mahnung kostet jedes Medium 3,-- €.
Bei mehr als 25,-- € unbezahlten Versäumnisgebühren wird das Leserkonto bis zur Bezahlung gesperrt. -
Die Leser verpflichten sich, die ausgeliehenen Medien sorgfältig zu behandeln
Für verlorene oder beschädigte Medien muss Ersatz geleistet werden (Zeitwert).
-
DVDs, CDs und Software sind urheberrechtlich geschützt
Sie sind durch die Ausleihe nur für den privaten / individuellen Gebrauch bestimmt. Für die Nutzung dieser Ausleih-Medien bei öffentlichen Veranstaltungen sind die jeweiligen Gebühren (z.B. an die GEMA) durch Sie an diese zu entrichten.
Kopieren der Medien ist nicht erlaubt. Nach Rückgabe der Software an die Bücherei, darf diese Software nicht weiter auf Ihrem PC betrieben werden – es sei denn, es ist durch die Lizenzbestimmungen ausdrücklich erlaubt.
Wir übernehmen grundsätzlich keine Haftung für Schäden, welche durch die Benutzung dieser Medien entstehen könnten. -
Fernleihe
Medien, die nicht im Bestand der Bücherei vorhanden sind, können durch Leihverkehr bei der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe beschafft werden. Dieser Service ist kostenpflichtig!
Für Medien aus dem entleihbaren Bestand der BLB Karlsruhe berechnen wir pro Medium 4,50 €. Für Medien, welche aus anderen Bibliotheken über die BLB beschafft werden, berechnen wir pro Medium 6,-- €.
Kosten die der Bücherei durch verspätete Rückgabe, Beschädigungen oder Verlust von Fernleihmedien entstehen, stellen wir Ihnen in voller Höhe in Rechnung. -
Die Weitergabe der von uns ausgeliehenen Medien an Dritte ist nicht zulässig!
Datenschutzerklärung
Diese Webseite wird von der Katholischen öffentlichen Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen betrieben.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung personenbezogener Daten beim Aufruf dieser Webseite.
Die KöB Bilfingen ist eine Einrichtung der Römisch-Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal
(Filialgemeinde Hl. Dreieinigkeit) und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche,
insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet.
Die Betreiber der Webseite verpflichten sich, die Privatsphäre der Besucher und Nutzer der Webseite
www.buecherei-bilfingen.de zu schützen und persönliche Daten nach Maßgabe
des KDG zu behandeln und zu verwenden.
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle:
Römisch-Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal K.d.ö.R.
Vorsitzender des Stftungsrates: amtierender Pfarrer
Kirchstr. 2
75236 Kämpfelbach
Tel. 07231 13949-0
Fax 07231 13949-29
E-Mail: info@kath-kaempfelbachtal.de
Internet: www.kath-kaempfelbachtal.de
Telefon: 07232 3134200 / eMail: info@buecherei-bilfingen.de
Der / Die Diözesen-Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutz-nord@ordinariat-freiburg.de.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können verwendet werden, um herauszufinden, wie die Besucher die Webseite nutzen,
welche Bereiche verbessert oder ausgebaut werden können.
Welche Daten werden erfasst?
Mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um eine Webseite abrufen zu können
(u.a. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), ist die Nutzung unserer Webseite
www.buecherei-bilfingen.de ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten, z.B. auf unseren (Online-) Medienkatalog oder auf unsere Onleihe
erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log-Files
Der Provider unserer Webseite www.buecherei-bilfingen.de erhebt und
speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden.
Diese Daten enthalten: Browsertyp / Browserversion; Betriebssystem des Rechners; Referrer URL;
Hostname des zugreifenden Rechners; Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind erforderlich, um einen sicheren Betrieb der Webseite und des Servers, auf dem sie liegt,
zu gewährleisten. Daten, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG
(entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten zur technisch fehlerfreien
und optimalen Bereitstellung seiner Dienste.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular (z.B. im Medienkatalog) mitgeteilt haben und Sie noch
kein Benutzerkonto in unserer Bücherei haben oder dort noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, verwenden wir
Ihre E-Mail-Adresse nur, um Ihre Anfrage zu beantworten. Personenbezogene Daten für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto
über unsere Webseite speichern wir so lange, bis Sie den die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Die personenbezogenen Daten aus Ihrem Benutzerkonto und für den Zugang dazu speichern wir, so lange Sie als Nutzer
unserer Bücherei gelistet sind. Die KöB Bilfingen löscht das Leserkonto 10 Jahre nach der letzten Ausleihe ohne
Aufforderung des Lesers/Benutzers.
Angaben zu Cookies auf der Webseite: www.buecherei-bilfingen.de
Die eigene Webseite der Kath. öffentl. Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen verwendet keine Cookies.
Allerdings können Sie von hier aus auf Online-Dienste zugreifen, die wir Ihnen als Büchereiservice anbieten.
Das sind der „Medienkatalog” (BVS-eOpac) von www.IBTC.de und die
„Onleihe” = www.libell-e.de (der Firma divibib).
Diese optionalen Zugriffe von Ihnen erfolgen immer auf freiwilliger Basis.
Wir verweisen dazu auch auf die Datenschutzerklärungen dieser externen Dienstleister.
Angaben zu Cookies im Medienkatalog (externer Dienstleister IBTC.de)
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die von
einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten
wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen.
Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte
Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben
oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig
so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen
Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie
diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise
nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Angaben zu Cookies bei der Onleihe www.libell-e.de (=externer Dienstleister divibib):
Die folgenden Informationen werden von divibib zur Verbesserung des Angebots genutzt und anschließend, spätestens nach
8 Wochen, gelöscht, soweit keine berechtigten Interessen (z.B. die Ermittlung von Urheberrechtsverletzungen) entgegenstehen: Typ + Version Ihres Internetbrowsers, verwendetes Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage, Namen des Internet Service Providers; Seite, von der aus die „Onleihe” aufgerufen wird („referrer”); Namen der angeforderten Datei und die IP-Adresse.
Wir (divibib) verwenden Cookies, um auf Ihre Interessen besser eingehen und Ihnen entsprechende Medien anbieten zu können. Wenn Sie uns freiwillig Ihre Kontaktdaten übermitteln (z.B. Email-Adresse, Mobilfunk-Nr.), damit wir Sie über verfügbare elektronische Medien informieren können, so nutzen wir diese Daten ausschließlich für diese Services. Sie können die Kontaktdaten bei uns jederzeit löschen lassen.
Allgemeines zu Cookies:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn eine Webseite Cookies setzen möchte und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Informationen dazu erhalten Sie auf
den Hilfeseiten Ihres Browsers. Wenn Sie Cookies deaktivieren, also deren Speicherung auf Ihrem Gerät verhindern
wollen, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter
Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres
Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
über den MEDIENKATALOG kommen Sie auf unseren Online-Medienkatalog
Mit dessen Suchfunktionen Sie im Medienbestand der KöB Bilfingen recherchieren können. Zu dieser Recherche müssen
Sie sich nicht einloggen. Ein Login (auf freiwilliger Basis) ist nur erforderlich, wenn Sie in Ihr Benutzerkonto
gelangen wollen.
Der Login dieser Webseite hat eine HTTPS-Verschlüsselung. Damit ist eine sichere Verbindung gewährleistet.
Bei Nutzung unserer ONLEIHE kommen Sie auf das Onleihe-Angebot www.libell-e.de
Betreiber dieser Webseite ist der Borromäusverein e.V., Wittelsbacherring 7-9, 53115 Bonn
in Zusammenarbeit mit der divibib GmbH – Bismarckstr. 3 – 72764 Reutlingen
Die divibib GmbH ist für die digitalen Ausleihvorgänge und insofern auch die datenschutzrechtliche Stelle der
Internetseite www.libell-e.de verantwortlich.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und
ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an Verantwortlichen,
dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse
an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck
haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der Diözesen-Datenschutzbeauftragte des Erzbistums Freiburg:
Telefon: 0761-21 88-243 / Fax: 0761-21 88-427 / eMail: kommunikation@ordinariat-freiburg.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits
erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit
der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert
verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,
soweit es technisch möglich ist.